Jugendfeuerwehr
"Spiel ohne Grenzen"
Die Kameraden der Jugendeuerwehr wurden zum "Spiel Ohne Grenzen" nach Gorden eingeladen welches am 9. September stattfand .Jugendfeuerwehr Mannschaften aus dem gesamten Elbe Elsterkreis waren angetreten um sich in spaßigen Feuerwehrtechnischen Aufgaben zu messen . Die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Schwarzheide traten mit 2 Mannschaften an . Bei den einzelnen Stationen galt es Geschicklichkeit, Wissen und Kommunikation umzusetzen. Nach 8 Stunden bei 30° im Schatten gelang es den Kinder und Jugendlichen den Platz 16 und den Platz 7 von 20 Mannschaften zu belegen. Das ist eine super Leistung. Den Kindern hat es gefallen und sie möchten im nächsten Jahr wieder dabei sein.
Ich Bedanke mich bei den Kindern für diese super Leistung und bei den Betreuern für ihre Unterstützung.
Andreas Quanz
Stadtjugendfeuerwehrwart


Zeltlager - Spannend und Erlebnisreich
Das Zeltlager der Jugendfeuerwehr Schwarzheide hat Tradition. Auch in diesem Jahr freuten sich die Kinder und Jugendlichen im Alter von sieben bis 17 Jahren am Pfingstwochenende auf ein paar spannende und erlebnisreiche Tage. Austragungsort war das Hans-Fischer-Stadion. Hier wurden die neuen Tipi-Zelte aufgestellt. Diese hatte die Stadt Schwarzheide im Zusammenhang mit der 600-Jahrfeier von Naundorf angeschafft und werden nun den Kindern und Jugendlichen der Stadt für die Durchführung von Zelt- und Sommerlagern zur Verfügung gestellt.
Mit einem kleinen Lagerfeuer am Freitagabend starteten wir in das Wochenende. Am Samstagmorgen, nachdem wir uns das Frühstück, zubereitet von unseren „Lagermuttis“, schmecken ließen, trafen wir uns mit dem Budosport Schwarzheide e. V. Auf dem Programm standen Selbstverteidigungsübungen, Karate und Judo. Zurück im Lager bauten wir ein Behelfsbecken auf. Wer Lust hatte, konnte sich nach dem Aufbau etwas Abkühlung im kühlen Nass gönnen. Mit Blaulicht und Sirene ging es am Samstagnachmittag zum Wasserturmplatz.
Die Aufgabe bestand hier darin, mit einem Hebekissen das Feuerwehrboot gleichmäßig anzuheben. Mit dieser anspruchsvollen Aufgabe endete das Ausbildungsprogramm am Samstag.
Der Sonntagvormittag stand ganz im Zeichen letzter Vorbereitung auf den Nachmittag, an dem wir unseren Eltern, Großeltern und sonstigen Zuschauern unser bereits erworbenes Können präsentieren wollten. Und so hingen am Nachmittag dunkle Rauchwolken über der Südsee. Wir simulierten einen Fahrzeugbrand, den wir mit Hilfe von Schaummitteln löschen mussten. Das war eine sehr realistische Brandsituation, die die Floriansjünger mit Bravour absolvierten. Dafür gab es natürlich viel Beifall von den Zuschauern. Wie wir im Nachgang erfuhren, hatte ein Spaziergänger den „vermeintlichen Brand“ vom gegenüberliegenden Ufer entdeckt und die Leitstelle Cottbus angerufen. Diese war natürlich im Vorfeld von uns informiert worden, so dass sie den Spaziergänger schnell beruhigen konnte. Aber es ist schon gut zu wissen, dass es in Schwarzheide viele aufmerksame Bürger*innen gibt.
Nach verdienter Kaffeepause mit der Familie fand die Funkausbildung statt. Der richtige Umgang mit den Handsprechfunkgeräten und die Aneignung von feuerwehrtechnischem Wissen gehört auch zu den Grundausbildungsinhalten. Mit diesem Ausbildungspunkt ging ein ereignisreicher und erfolgreicher Sonntag zu Ende.
Am Montag hieß es dann leider: Zeltlager zu Ende. Aufräumen und Antreten zur Verabschiedung. Als Überraschung für die Kinder und Jugendlichen gab es zum Abschluss für alle Teilnehmer*innen ein Leistungsabzeichen entsprechend ihrem Alter und ihren erworbenen Fähigkeiten. So konnten die Kinderflamme 1 und 2 und die Jugendflamme 1 und 2 verliehen werden. Außerdem gab es ein kleines Präsent als Erinnerung an das Zeltlager 2023.
Andreas Quanz, Stadtjugendfeuerwehrwart der Stadt Schwarzheide, bedankt sich an dieser Stelle nochmals sehr herzlich bei den Kindern und Jugendlichen für die tolle Disziplin, bei den Kamerad*innen der Einsatzabteilung, bei der Stadtverwaltung und den vielen Sponsoren und Spendern für die Unterstützung.
Ein besonderes Dankeschön geht an die Eltern, die bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung so toll und tatkräftig unterstützt haben.
Danke und ein dreifaches „Gut Wehr!“



Jahresabschluss der Jugendfeuerwehr Schwarzheide Ost
Die geplante Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr konnte aufgrund der Corona Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden. Aus diesem Grund hat sich der Jugendwart Kamerad Stirnal etwas anderes überlegt. Das Datum zum Nikolaustag war schnell beschlossen und die Veranstaltung wurde kurzerhand nach draußen verlegt. Die Kinder sind frisch getestet, von der Schule gekommen und auf einen ausreichenden Abstand wurde geachtet.
Der Jugendwart hat zu diesem Jahresabschluss den Stadtjugendfeuerwehrwart Kamerad Tom Elfering und den stellvertretenden Ortswehrführer Kamerad Sven Reier eingeladen. Nachdem jedes Jugendfeuerwehrmitglied ein Gedicht oder Lied vorgetragen hat, bekam es ein „kleines“ Geschenk, einen Jugendfeuerwehrspicker und einen Adventskalender überreicht.
Weiterhin gab es für den Unterstützer der Jugendfeuerwehr, Kamerad Jan Gröbe, ein kleines Präsent überreicht. Er hat in diesem Jahr bei vielen Jugendfeuerwehrdiensten ausgeholfen.
Nach der kurzen Ansprache und Übergabe der Geschenke, gab es aufgrund der kalten Temperaturen noch einen Kinderpunsch und ein paar Wiener Würstchen.
Wir wünschen allen Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und schöne Stunden bei Ihren Familien. Weiterhin einen guten Rutsch in Jahr 2022.
Wir freuen uns auf die Dienste im kommenden Jahr. Bis bald eure Jugendwarte.



Jugend- u. Ausbildungszeltlager 2019 der Jugendfeuerwehr Schwarzheide
Am Freitagnachmittag, den 07.06.2019 reisten 12 Jugendfeuerwehrmitglieder auf dem Tennisplatz in Schwarzheide an. Nachdem alle ihre Zelte aufgebaut und bezogen hatten, begrüßte der Stadtwehrführer Tino Hamann alle Teilnehmer. Am Lagerfeuer fand beim Stockbrotessen eine Kennlernrunde statt. Dabei wurden alle gefragt, wie sie zur Feuerwehr gekommen sind und wieso sie in der Feuerwehr sind.
Nach der ersten verbrachten Nacht, stand als erstes Frühsport auf dem Programm. Die Begeisterung hielt sich in Grenzen. Nach dem Frühstück erfolgte die Ausbildung in Stationen. Die Werkfeuerwehr der BASF Schwarzheide GmbH führte ein Feuerlöscher-Training durch und beim DRK konnten alle ihr Wissen in der Ersten Hilfe auffrischen.
Nach einer Stärkung ging die Ausbildung im Gewerbegebiet weiter. Dabei wurde das neue Tanklöschfahrzeug TLF 4000 auf Herz und Nieren ausprobiert. Allen wurde unter anderem die Handhabung des Monitors beigebracht. Der Abend klang am Lagerfeuer aus und alle konnten sich über den spannenden Tag austauschen.
Am Sonntagvormittag baute der Jugendfeuerwehrwart Philipp Stirnal mit den Jugendlichen eine Schlauchbrücke auf. Anschließend wurde der Unterschied zwischen einem provisorischen und einem stationären Monitor erläutert sowie die Bekämpfung von Bränden mittels Löschschaum simuliert.
Nach dem Mittagessen wurde die Ausbildung an die Schwarze Elster in Schwarzheide Ost verlegt. Dort bestand die Aufgabe darin, Wasser aus einem offenen Gewässer zu saugen. Um die Schwierigkeit zu erhöhen, wurde nach dem Aufbau die eingebaute Fahrzeugpumpe „kaputt“ gemeldet und es mussten zwei Alternativen vorgeschlagen und umgesetzt werden.
Durch die sehr warmen Temperaturen stand allen sichtlich der Schweiß auf der Stirn und der Standwehrführer spendierte allen ein Eis zum Abkühlen.
Nachdem Abendessen wurden durch die Jugendwarte Marcel Zinnert und Andreas Quanz eine Schnipseljagd vorbereitet. Bei dieser mussten die Teilnehmer ihr Geschick unter Beweis stellen und verschiedene Aufgaben lösen.
Der Tag wurde mit Lagerfeuer und Stockbrot am Abend zum Ausklingen gebracht. Müde und geschafft war dann der Großteil unseres Nachwuchses in den Zelten verschwunden.
Am Montag war nach dem Frühstück Aufräumen angesagt. Im Anschluss übergab der Stadtwehrführer gemeinsam mit dem Stadtjugendfeuerwehrwart Tom Elfering Urkunden für die Teilnehmer und beendete das Jugend- und Ausbildungszeltlager 2019 mit einem dreifachen „Gut Wehr!“.
Bedanken möchten wir uns bei folgenden Unterstützern:
- Stadtverwaltung Schwarzheide
- Kreisfeuerwehrverband OSL e.V.
- REWE Markt Schwarzheide (Frau Hesse)
- Ingo Senftleben
- Bäckerei Noack
- Förderverein Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzheide e.V.
- Sowie allen Kameraden und Kameradinnen, die mit zum Gelingen beigetragen haben.