Banner Werbung 01 | zur StartseiteGruppenfoto Stadion 2021 | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Über uns

Die Stadt Schwarzheide unterhält nach § 3 Abs. 1 BbgBKG zur Bekämpfung von Schadenfeuer sowie zur Hilfeleistung bei Unglücksfällen und bei solchen öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Explosionen oder ähnliche Vorkommnisse verursacht werden, eine öffentliche Feuerwehr an zwei Standorten ( Löschzug Ost / Löschzug West) und hat zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr einen öffentlich-rechtlichen Vertrag mit der Werkfeuerwehr der BASF Schwarzheide GmbH abgeschlossen.

 

Standorte

 

Aufgaben

Viele wissen gar nicht, welche vielfältigen Aufgaben die Feuerwehr eigentlich hat. Deshalb sollen diese hier kurz zusammengefasst werden. Nur noch jeder dritte Alarm gilt der Bekämpfung von Schadenfeuern, der Rest der Einsätze ist unter dem Begriff "Technische Hilfe" zusammengefasst. Dazu gehören Menschenrettung (wie z.B. bei Verkehrs- oder Arbeitsunfällen), Naturkatastrophen, Umweltschutz (z.B. die Beseitigung von Ölspuren), oder die Bergung von Sachwerten. Schon bei der Gründung der Freiwilligen Feuerwehren vor ca. 150 Jahren wurden Rechte, Pflichten, Aufgaben sowie das Verhalten der Feuerwehren innerhalb und außerhalb des Einsatzdienstes durch Statuten geregelt.

 

In unserer heutigen, hochtechnisierten Gesellschaft mit ständig wechselnden Gefahren und unterschiedlich ausgeprägten Sozialbeziehungen haben Gesetze und Dienstvorschriften die früheren Statuten abgelöst. Der gute Geist der Feuerwehren, der sich treffend im überlieferten Spruch "Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr" widerspiegelt, ist glücklicherweise erhalten geblieben.

Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Schwarzheide ist eine Einrichtung der Nächstenhilfe.

Unsere Hauptaufgaben sind:

  • Menschenrettung
  • Brandbekämpfung bei Schadenfeuer
  • Schutz des Einzelnen und des Gemeinwesens vor drohenden Gefahren bei öffentlichen Notständen

Dienstausübung

Jeden Monat müssen alle Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzheide sechs Übungsstunden durchführen, wobei der Übungszeitraum und die Unterrichtsthemen vom Wehrführer in Absprache mit den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzheide festgelegt werden.

 

Die Ausbildungsdienste finden alle 14 Tage am Freitag in den ungeraden Kalenderwochen statt. Dienstbeginn ist 19:00 Uhr an beiden Standorten. 

 

Im übrigen werden zu jeder Tages- und Nachtzeit alle Einsätze, die im Zuständigkeitsbereich des jeweiligen Löschzuges liegen, erledigt.

Die Angehörigen eines Löschzuges sollten nach Alarmierung das jeweilige Gerätehaus innerhalb von 3 Minuten erreichen.

Die Alarmierung erfolgt über digitale Meldeempfänger

wir03

 

Ausbildung

Die Ausbildung wird im Wesentlichen in Lehrgängen vermittelt, die im Feuerwehr-u. Katastrophenschutz Technischem Zentrum in Großräschen oder an der Landesfeuerwehrschule in Eisenhüttenstadt durchgeführt werden.

 

Jeder Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr muss innerhalb von zwei Jahren erfolgreich an dem Truppmannlehrgang teilnehmen.

wir04

 

Die Lehrgänge werden meist als Abendlehrgänge durchgeführt. Es werden aber auch Tageslehrgänge angeboten.

Weiterführende Lehrgänge sind:

  • Sprechfunker
  • Atemschutzgeräteträger
  • Kraftfahrer Klasse C
  • Maschinist
  • Grundlagen "Technische Hilfeleistung"
  • Truppführer
  • Gruppenführer FIII
  • Zugführer FIV

 

u.a.

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrgänge sind Beförderungen von Feuerwehrmann (Fm) bis Hauptbrandmeister (HBM) möglich.

Leistungen der Feuerwehr

Ausbildung und persönliche Ausrüstung (Helm, Stiefel, Dienstbekleidung) werden von der Schwarzheider Feuerwehr gestellt. Für entstandene Verdienstausfälle, die durch den Einsatz-, Ausbildungs- und Übungsdienst entstehen, wird eine Aufwandsentschädigung gewährt. (Siehe Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen für ehrenamtlich tätige Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzheide)

 

Alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Schwarzheide sind im Rahmen der Tätigkeiten bei der Feuerwehrunfallkasse (FUK) Land Brandenburg versichert.

Persönliche Voraussetzungen

Bewerber müssen

  1. mindestens 16 Jahre alt sein, dürfen aber noch nicht das 67. Lebensjahr vollendet haben;
  2. und innerhalb des Zuständigkeitsbereiches ihrer Freiwilligen Feuerwehr wohnen;
  3. geistig, körperlich und nach ihrer Gesamtpersönlichkeit geeignet sein, d.h. im Wesentlichen,

sie müssen

  1. gesund sein,
  2. einige körperliche Fähigkeiten nachweisen,
  3. nicht wegen vorsätzlich begangener Taten vorbestraft sein.

 

Bewerber dürfen Hilfsorganisationen wie z.B. Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Johanniter-Unfall-Hilfe oder Technisches Hilfswerk angehören, sofern sie im Katastrophenfall nur der Feuerwehr zur Verfügung stehen.

Bewerbungen

Für die Bewerbung werden benötigt:

 

  1. Aufnahmeantrag

 

Vordrucke sind bei beiden Löschzügen oder bei der u.g. Adresse für Auskünfte zu erhalten. Die Bewerbung ist an den zuständigen Löschzug zu richten.

 

Du hast Interesse bei der Feuerwehr in Schwarzheide mitzuwirken?

Dann melde dich doch einfach mal und komm zur Schnupperstunde:

 

Kontakt:

Freiwillige Feuerwehr Stadt Schwarzheide

Stadtwehrführer

Herr Frank Krause
Ruhlander Straße 102
01987 Schwarzheide

 

Tel.: 0174 3062846
Mail:

Freistellung vom Arbeitgeber

Für Freistellungszeiten nach Absatz 1 Satz 4 des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes des Landes Brandenburg hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Arbeitsentgelt fortzuzahlen, das er ohne den Arbeitsausfall erhalten hätte.

 

Privaten Arbeitgebern ist das fortgezahlte Arbeitsentgelt auf Antrag durch den Träger des örtlichen Brandschutzes zu erstatten, soweit ihm nicht ein anderweitiger Ersatzanspruch zusteht oder eine Erstattung durch das Land erfolgt.

 

Die Erstattung umfasst auch den Arbeitgeberanteil des Gesamtsozialversicherungsbeitrags sowie die freiwilligen Arbeitgeberleistungen. Arbeitnehmer im Sinne dieser Bestimmung sind Arbeiter, Angestellte und zur Ausbildung Beschäftigte.

 

Ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen, die beruflich selbstständig oder freiberuflich tätig sind, wird der Verdienstausfall in Form pauschalierter Stundenbeträge ersetzt.

wir01

Jahresberichte der Feuerwehr Schwarzheide

Am Anfang eines jeden Jahres erstellt der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzheide einen Jahresbericht. Dieser dient zur Präsentation der geleisteten Arbeit der Ehrenamtlich Tätigen Kameradinnen und Kameraden und der Darstellung der Statistiken und Entwicklung der vergangenen Jahre.

 

Die Jahresberichte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzheide stehen hier zum Download bereit:

 

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2018